Me, Myself and I
 
  Home
  Victoria Francés
  That's me.....
  G*book
  Hier seid ihr gefragt!!!
  Kontakt
  Essstörungen
  => Magersucht
  => Bulimie
  => Binge Eating
  => Dysmorphophobie
  => EDNOS
  => Pica-Syndrom
  => Thinspiration
  Manga
  Serienkiller
  Lieblingsserien
  Adobtiv Kitty
  Die 100 geilsten Männer
  News for You
  500 Fragen
  Counter
Bulimie

Bulimie

ICD-10-Codes
Bulimia nervosa
und verwandte Essstörungen
F50.2  Bulimia nervosa
F50.3  atypische Bulimia nervosa
F50.4  psychogene Essattacken
F50.5  psychogenes Erbrechen

Die Bulimie , auch Ess-Brechsucht oder Ochsen- bzw. Stierhunger genannt, gehört zusammen mit der Magersucht (griechisch-lateinisch anorexia nervosa), der Binge-Eating-Disorder und der Esssucht zu den Essstörungen.

Bulimie allein bezeichnet streng gesehen lediglich das Symptom des Heißhungers und wird dann auch als Hyperorexie bezeichnet; sie tritt in diesem Sinne auch bei Unterzuckerung aus körperlicher Ursache (z. B. Diabetes mellitus Typ 1) auf.

Epidemiologie

Bei jungen Frauen im Alter von 18 bis 25 Jahren sind nach Schätzungen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie bis zu 20 % betroffen - mit steigender Tendenz. Es gibt aber auch Bulimikerinnen, die jünger als 18 oder älter als 25 Jahre sind, so dass die Gesamtzahl der Frauen, die zu irgendeinem Zeitpunkt ihres Lebens von Bulimie betroffen waren, den genannten Wert übersteigen kann. Zu einem unbekannten (jedoch geringen) Anteil sind auch Männer betroffen - je nach Definition und Quelle sind fast 98 % aller Betroffenen weiblich. Die Betroffenen sind meist im Alter zwischen Pubertät und Volljährigkeit, seltener über 30 Jahre alt. Bestimmte Berufsgruppen, bei denen geringes Gewicht das Ausüben des Berufs ermöglicht bzw. erleichtert (z. B. Fotomodell, Tänzerin, Langläufer), sind für diese Krankheit besonders anfällig.

Merkmale und Symptome

Bulimie-Betroffene sind meist normalgewichtig, können aber ebenso unter- oder übergewichtig sein. Sie werden jedoch von häufigen Heißhungerattacken heimgesucht und versuchen anschließend, ihr Gewicht durch Erbrechen, Hungern, Diäten, ausgiebigen Sport oder den Missbrauch von Abführmitteln zu kontrollieren. Die Essanfälle treten mehr oder weniger regelmäßig auf - zwischen zwei Attacken können mehrere Wochen liegen, das Essen und anschließende Erbrechen kann aber auch mehrmals täglich erfolgen. Während dieser Essanfälle verlieren Bulimiker die Kontrolle über sich selbst und über die Nahrungsmengen, die sie dabei verzehren. Die Essanfälle können aber auch geplant stattfinden. Gründe für das anschließende Erbrechen sind vor allem die Angst vor einer möglichen Gewichtszunahme sowie Scham über den eigenen Kontrollverlust/das eigene Versagen. Auch müssen sich Betroffene oft allein schon wegen der Unmenge im Magen übergeben. Dieses Wechselbad zwischen Hungern und Essen mit anschließendem Erbrechen, Abführen oder Abtrainieren hat der Bulimie auch den volkstümlichen Namen Ess-Brech-Sucht gegeben.

Diese so genannte Ess-Brech-Sucht beginnt meist in einem wenig höheren Alter als die Magersucht, etwa mit 17 oder 18 Jahren. Die Betroffenen leiden meistens unter einer gestörten Selbstwahrnehmung und/oder einer Körperschemastörung (Dysmorphophobie). Wie auch die Magersüchtigen empfinden sie sich immer als zu dick, doch sind sie oft, im Gegensatz zu den Magersüchtigen, normalgewichtig. Die Ursachen der Bulimie sind ähnlich denen der Magersucht. Nicht selten geht der Bulimie eine anorektische Phase voraus oder wechselt sich mit Phasen der Magersucht ab.

Oft wird die Bulimie noch durch folgende seelische und/oder soziale Probleme begleitet:

  • Missbrauch von Alkohol, Drogen, Medikamenten, starkes Rauchen
  • autodestruktives Verhalten, Selbstverletzungen oder -verstümmelungen
  • unkontrolliertes Mode- und Konsumverhalten, übertriebenes Geldausgeben, so genannte Frustkäufe, nicht selten auch Kaufsucht und Ladendiebstähle
  • soziale Isolation, aber auch das Gegenteil: eine Überanpassung an Gruppe, Familie, Leistungszwang, Karrieredrang (jung, dynamisch und erfolgreich)
  • Depressionen, Minderwertigkeitsgefühle, Unzufriedenheit über die eigene Geschlechtsrolle, zum Beispiel die Ablehnung der Weiblichkeit und Sexualität allgemein

Bulimie kann akut lebensgefährlich werden. Durch ständiges Erbrechen kann es zur Entzündung der Speiseröhre kommen. Bedingt durch das erhöhte Magensäureangebot im Mund stellen sich bei lang anhaltender Symptomatik Zahnschäden ein. Die massive Störung des Elektrolyt-Haushaltes (Kalium-, Eisen-, sowie Calciummangel) kann zu Herz-Rhythmus-Störungen führen und somit lebensbedrohlich werden.

Bulimieerkrankte versuchen meist, ihre Krankheit vor ihren Mitmenschen zu verbergen. Dadurch wird die Krankheit oft erst mehrere Jahre, nachdem sie begonnen hat, erkannt/eingestanden und behandelt. Eine frühzeitige Behandlung ist besonders wichtig, da die Aussichten auf vollständige Genesung mit jedem weiteren Jahr der Erkrankung sinken.


Definitionen

Kriterien des DSM-IV (American Psychiatric Association) für Bulimia Nervosa

1. Wiederkehrende Episoden von Essanfällen. Eine Episode ist charakterisiert durch:

Essensaufnahme in einer kurzen Zeitspanne (bis zu 2 Stunden), die Nahrungsmenge ist definitiv größer, als die meisten Menschen in einer vergleichbaren Zeit unter ähnlichen Umständen essen würden. Ein Gefühl des Kontrollverlustes während des Essanfalles (das Essen nicht stoppen oder nicht kontrollieren zu können, was bzw. wie viel gegessen wird)

2. Wiederkehrendes, unangemessenes Kompensationsverhalten, um eine Gewichtszunahme zu verhindern, wie selbst induziertes Erbrechen, Abusus von Laxanzien, Diuretika, Klistieren oder anderer Medikation, Fasten oder exzessive sportliche Übungen.

3. Essanfälle und unangemessene Kompensationsmechanismen treten im Schnitt mindestens zwei Mal wöchentlich für drei Monate auf.

4. Die Selbstwahrnehmung ist unangemessen durch Figur- und Gewichtbeeinflussung.

5. Die Störung tritt nicht ausschließlich während Episoden einer Anorexia Nervosa auf (in dem Fall handelt es sich um Anorexia Nervosa: bulimischer Typ).

Hier wird noch zwischen dem purging-type (Missbrauch von Abführmitteln, Erbrechen etc.) und dem non-purging-type (Exessiver Sport und Fasten als Gegenmaßnahmen zu Fressattacken) unterschieden.


Kriterien des ICD 10, F 50.2 Bulimia Nervosa

1.Andauernde Beschäftigung mit Essen, unwiderstehliche Gier nach Nahrungsmitteln;

2.Essattacken, bei denen in kurzer Zeit sehr große Mengen an Nahrung konsumiert werden.

3.Versuch dem Dickmachenden Effekt von Nahrungsmitteln durch verschiedene ausgleichende Verhaltensweisen entgegenzusteuern: selbst herbeigeführtes Erbrechen, Missbrauch von Abführmitteln, zeitweilige Hungerperioden, Gebrauch von Appetitzüglern, Schilddrüsenpräparaten oder Diuretika.

4.Bei Diabetikerinnen kann es zur Vernachlässigung der Insulinbehandlung kommen.

5.Krankhafte Furcht dick zu werden.

Therapie

Eine Behandlung der Bulimie besteht meistens aus Psychotherapie, in der die Gründe für die Krankheit gesucht werden sowie Strategien zur Bewältigung der Probleme und zur Normalisierung des Essverhaltens entwickelt werden. Die Erfolgsquote liegt derzeit bei etwa 30 bis 45 %. Weitere Ziele einer Therapie sind die Verbesserung der persönlichen Einstellung zum eigenen Körper, zu den Lebensmitteln als Lebensquelle und nicht nur als Konsumgut, zur Freude am Essen als Freude am Leben und der (Wieder-)Aufbau sozialer Kontakte. Neuere Studien zeigen, dass Bulimie auch (nicht nur!) mit Hilfe von Antidepressiva behandelt werden kann. Sinnvoll und immer häufiger ist eine Psychotherapie, die von der Einnahme von Antidepressiva begleitet wird. Somit wird es den Betroffenen unter Anderem ermöglicht, ihre Krankheit ohne lange stationäre Aufenthalte zu bewältigen, sofern sie nicht aufgrund körperlicher Komplikationen ohnehin in einer Klinik behandelt werden müssen.

Einordnung der Bulimie im Feld der Essstörungen

Von Magersucht bis zur Esssucht mit körperlicher Fettsucht als Folge (mit der Esssucht aber keineswegs gleichzusetzen ist), gibt es eine breite Palette der Essstörungen. Die Grenzen sind nicht immer klar zu definieren, und es besteht meist ein ursächlicher Zusammenhang, selbst zwischen den äußersten Auswüchsen wie der Magersucht und Esssucht. Nicht selten wird eine Erkrankungsform aus dieser Palette durch eine andere abgelöst, was umso deutlicher macht, dass sich um psychische und nicht um physiologische Erkrankungen handelt. Die Bulimie scheint nach außen hin wie ein relativ lebenserhaltender Versuch eines Kompromisses zwischen dem langsamen Verhungern und der ebenfalls tödlichen Fettleibigkeit, während sie auch bei Erhalt eines normalen Körpergewichts tödlich enden kann.

Infos zu dieser Page  
  Tja das is wohl meine neue Homepage^^
Also auch wenn mache von euch die zusammenstellung der Seiten auf meiner Page komisch finden, ich stehe 100% hinter allem was hier steht!!!!
 
Heute waren schon 24 Besucher (30 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden